Musikschule.digital.NRW Angebote + Veranstaltungen

NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!NEU!

ONLINEWOCHE VOL. 2 | 25.-27.10.2023

Nach der sehr gut besuchten Online-Woche im November 2022 haben uns viele Teilnehmende das Feedback gegeben, dass eine Wiederholung und Vertiefung des Angebots wünschenswert wäre. Mit der Online-Woche Vol. 2 bietet das Programm Musikschule.digital.NRW nun erneut allen Musikschullehrkräften an öffentlichen Musikschulen in NRW die Möglichkeit, Digitalisierung praktisch zu erleben, gemeinsam neue Methoden zu entwickeln und bereits gemachte Erfahrungen auszutauschen.

Die Onlinewoche Vol. 2 bietet fünf Themen und berücksichtigt u. a. die Erfahrungen der vor Ort tätigen Digitalagent:innen sowie die Wünsche der Kolleg:innen zur Onlinewoche 2022. Es ist möglich, die Unterrichtserfahrungen auszutauschen und neue Impulse und Ideen zu erhalten. Die Online Meetings sind gratis und für alle Lehrkräfte an öffentlichen Musikschulen in NRW zugänglich. Um maximale Flexibilität zu bieten, werden die Themen während der ganzen Online-Woche morgens und abends angeboten, so dass es sechs mögliche Termine für jedes Thema gibt.

Die fünf Angebote sind (für weitere Infos bitte + klicken):

Thema 1: Smartboard-Nutzung in verschiedenen Settings

Völlig ausgeFlip(2)pt! Viele Musikschulen haben nun Smartboards zur Verfügung. Und jetzt steht/hängt es da….
Das können wir ändern! Dieser Workshop soll anhand des Samsung Flip einen kurzen Überblick darüber geben, welche Möglichkeiten es für die für die verschiedenen Unterrichtsformen (EMP, Orchester/Ensembleprobe, Einzel- und Gruppenunterricht) gibt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der didaktischen Relevanz, so dass man auch ohne Erfahrung und sogar ohne Smartboard teilnehmen kann.Auch Erfahrene Nutzer von Smartboards in der Musikschule sind herzliche zum Austausch von Erfahrungen und Ideen eingeladen. Technische Fragen werden zwar angesprochen, stehen aber nicht im Fokus.

Ein Tutorial zum Flip 2 findet man hier.

Zur Buchung bitte gewünschte Uhrzeit am gewünschten Tag klicken.

Mittwoch, 25.10.2023 | 10:00-11:30 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Freitag, 27.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Freitag, 27.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Thema 2: iPad Basic - Dokumentenablage, Audio und Video.

Dokumentenablage und -umwandlung, Audioaufnahmen, Kameranutzung und einfache Videoerstellung

Nach einer kurzen Einführung bzw. Auffrischung in die grundlegende Bedienung des iPads möchten wir zuerst einen Überblick über unsere Dateien bekommen. Wie im echten Leben ist es auch in der digitalen Welt wichtig zu wissen, wie wir schnell und gezielt das Richtige finden und einsetzen können, um produktiv zu arbeiten.

Wir schauen, was die verschiedenen Dateiformate uns erlauben und wie wir sie bei Bedarf in andere Formate konvertieren können, um sie unseren individuellen Anforderungen anzupassen. Ein Aspekt wird dabei auch die Digitalisierung von Noten und deren anschließende Bearbeitung sein.

Im nächsten Teil schauen wir, wie wir mit iPad-eigenen Tools simpel unseren Unterricht begleiten und vor- sowie nachbereiten können. Dazu gehören Anwendungen für Audio- und Videoaufnahmen sowie die Bildschirmaufnahme.

Während des Workshops werden wir Ideen und Erfahrungen austauschen, wie wir unseren Unterricht zeitgemäß und abwechslungsreich gestalten können.
Ein iPad während der Session bereit zu haben, ist ratsam.

Zur Buchung bitte gewünschte Uhrzeit am gewünschten Tag klicken.

Mittwoch, 25.10.2023 | 10:00-11:30 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Freitag, 27.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Freitag, 27.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

 

Thema 3: Digitales Hausaufgaben-Heft

In diesem Workshop geht es, neben den eigenen Erfahrungen, zu Beginn der 90 Minuten um die Grundfunktionen der Plattform Taskcards. Anschließend werden wir vornehmlich folgende Themen beleuchten und diskutieren:

1. Asynchrones Unterrichten:
Mit dem digitalen Hausaufgabenheft können wir Übungsaufgaben, Lehrmaterialien und Videos ganz einfach online bereitstellen. Das bedeutet, dass die Schüler:innen ihre Trainingszeiten flexibler gestalten können, um ihren persönlichen Zeitplan besser zu organisieren. Der Unterrichtsstoff steht rund um die Uhr zur Verfügung, was die Lernkontinuität fördert. Außerdem können z. B. über die Kommentarfunktion kurze Infos ausgetauscht werden.

2. Elternarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern ist oft entscheidend für den Lernerfolg. Das digitale Hausaufgabenheft ermöglicht es den Eltern, den Lernfortschritt ihrer Kinder besser zu verfolgen und bei Bedarf Unterstützung zu bieten. Eltern haben Zugang zu den Aufgaben, können Fortschritte einsehen und sind so bei Interesse aktiv in den Lernprozess eingebunden. Auch direkte Kommunikation zwischen Eltern und Lehrer:innen ist denkbar, da es möglich ist, einzelne Post mit Berechtigungen zu versehen.

3. Gruppenunterricht: Das digitale Hausaufgabenheft die Kommunikation und Koordination innerhalb der Gruppen erleichtern. Schülerinnen und Schüler können sich über Aufgaben austauschen, gemeinsame Projekte planen und voneinander lernen.  Da wir wissen, dass jeder Schüler individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten hat, bietet das digitale Hausaufgabenheft, Übungen und Materialien gezielt an die Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers anzupassen. So können wir eine effektive Binnendifferenzierung im Gruppenunterricht gewährleisten und sicherstellen, dass jeder Schüler optimal gefördert wird. Hier ist es nötig, einen funktionierenden Workflow für die:en Lehrer:in zu entwickeln, um einen vertretbaren zeitlichen Aufwand zu sichern.

Insgesamt bietet das digitale Hausaufgabenheft im Instrumental- und Gesangsunterricht eine Reihe von Angeboten, die helfen, den Lernprozess effizienter und flexibler zu gestalten.

Wer die App Taskcards noch nicht kennt, sollte sich vor der Veranstaltung einen kostenlosen Account anlegen.
Link zu Taskcards
Tutorial

Zur Buchung bitte gewünschte Uhrzeit am gewünschten Tag klicken.

Mittwoch, 25.10.2023 | 10:00-11:30 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Freitag, 27.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Freitag, 27.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Thema 4: Drumloops und Sequenzer als Metronom

Digitale Flows im Instrumental- und Gesangsunterricht: Einspielübungenen 3.0

Wie wäre es, wenn die gewohnte Einspielphase nicht mit dem Metronom läuft, sondern mit einem selbstprogrammierten Groove als Drumloop? Z. B. mit der App SNAP oder Soundcorset. Oder man nutzt eine Sequenzer-App wie z. B. Chordbot oder iRea lPro und lassen das „Metronom“ Harmonien spielen.

Bitte die Apps
SNAP – Drum Machine by Reactab Soundcorset und
Chordbot
vor der Veranstaltung installieren.

Zur Buchung bitte gewünschte Uhrzeit am gewünschten Tag klicken.

Mittwoch, 25.10.2023 | 10:00-11:30 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Freitag, 27.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Freitag, 27.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Thema 5: GarageBand - Nutzung im Unterricht

Einsatz von GarageBand im UnterrichtWir lernen die iPad-Version von GarageBand kennen und besprechen den Einsatz im Instrumental- und Gesangsunterricht.
Dazu beginnen wir mit den Grundlagen und erkunden Virtuelle Instrumente und  Aufnahmemöglichkeiten sowie die Verwendung von externer Hardware. Danach geht es um das Erstellen von Playalongs, unabhängig davon, in welchen Unterrichtsform sie zum Einsatz kommen werden. Es geht also um den kreativen Einsatz im Unterricht, wodurch ihr in diesem Workshop eure Unterrichtsmetoden erweitern und auch die bisherigen Erfahrungen austauschen könnt.

iPad bei der Veranstaltung bitte zur Hand haben.

Zur Buchung bitte gewünschte Uhrzeit am gewünschten Tag klicken.

Mittwoch, 25.10.2023 | 10:00-11:30 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Donnerstag, 26.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Donnerstag, 26.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Freitag, 27.10.2023| 10:00-11:30 Uhr
Freitag, 27.10.2023 | 19:00-20:30 Uhr

Ablauf und Anmeldung:

Damit wir eine angenehme Arbeitsatmosphäre und technische Umsetzbarkeit schaffen können sind die Plätze in unseren Workshops auf 20 Teilnehmer:innen limitiert und eine Anmeldung im Vorfeld notwendig. So bleiben die Gruppen arbeitsfähig und es kann ein guter Austausch zwischen allen Teilnehmenden stattfinden. Jeder Workshop findet insgesamt 6 mal statt um größtmögliche Flexibilität zu bieten. Sollte Ihr Wunschtermin bereits ausgebucht sein, schauen Sie unbedingt auch nach den Alternativterminen.

Alle Termine finden auf einem durch den LVdM NRW bereitgestellten Zoom-Account statt und werden technisch durch uns begleitet. Nach einem kurzen gemeinsamen Auftakt werden die einzelnen Workshop-Gruppen automatisch gebildet. Den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung. Bitte stellen Sie eine ruhige Arbeitsumgebung mit ausreichender Internetverbindung sicher.

Kontakt:
Thomas Hanz
Referent Digitalisierung in der Musikpädagogik
thomas.hanz@lvdm-nrw.de
Tel. 0151.110 977 74

Download 5 Temen der Onlinewoche Vol. 2

Onlinewoche Vol. 2 Alle Angebote

So buchen Sie ihren Wunschtermin:

1. Suchen Sie sich das gewünschte Thema in der Auswahl NEBENAN (Thema 1 – 5) aus, indem Sie auf eins der Themen klicken.

2. Suchen Sie nun nach dem gewünschten Tag und klicken ihre Uhrzeit an. Sie werden zum Anmeldeportal doo.net weitergeleitet.

3. Wählen Sie ihr Ticket aus und führen Sie den Buchungsvorgang durch.

4. Geben Sie die Teilnehmer:innen-Daten ein und klicken bei beiden Eingabefeldern auf „speichern“.

5. Sie erhalten eine Bestätigung durch Doo.net.

6. Den Teilnahmelink für die Zoom-Konferenz erhalten Sie spätestens am Vortag der Veranstaltung.

Bei Problemen mit der Anmeldung wenden Sie sich bitte an thomas.hanz@lvdm-nrw.de

Vergangene Veranstaltungen

Mit der Online-Woche im November 2022 bot das Programm Musikschule.digital.NRW allen Lehrkräften an Musikschulen in NRW die Möglichkeit Digitalisierung praktisch zu erleben und gemeinsam neue Methoden zu entwickeln.

Dieses Angebot mit insgesamt acht Themen baute auf den Impulsen der praktischen Einstiegsworkshops im Rahmen der Digital-Tage an den Musikschulen auf und sollte diese vertiefen. Dadurch bot sich die Möglichkeit, die seit den Digital-Tagen gemachten Unterrichtserfahrungen in Austausch zu bringen. Die Online-Meetings waren kostenlos und standen allen Lehrkräften an öffentlichen Musikschulen in NRW offen. Um größstmögliche Flexibilität zu gewährleisten, wurden die Themen über die gesamte Online-Woche hinweg jeweils morgens und abends angeboten, so dass für jedes Thema 12 mögliche Termine bereitstanden. So sollten möglichst viele Lehrkräfte erreicht werden und die Möglichkeit erhalten, an mehreren Wunsch-Themen teilzunehmen.

Infos zur Onlinewoche 2022

Download  8 Themen der Onlinewoche ´22

Smartboard Tutorial

00:00 Einleitung
01:18 Anschlüsse des Flip 2 und relevante Verbindungsmöglichkeiten
03:43 Grundlagen zu Steuerung und Bedienung des Flip 2
12:00 Anwendungsbeispiele für Musikschulen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Themen 2022

In vielen Fällen ist es hilfreich Schüler:innen ein gutes Videobeispiel zum Üben oder als gelungene Interpretation zu senden zu können. Sinnvoll kann es auch sein, verschiedene Interpretationen zu vergleichen.

YouTube-Playlists bieten eine einfache Lösung schnell die persönliche Auswahl an pädagogischen Videomaterial zur Hand zu haben.

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends

Diese App ermöglicht es Big-Band-Musiker:innen in der WDR Big Band mitzuspielen. Die App ist kostenlos und enthält Kompositionen und Arrangements, die exklusiv von Top-Big-Band-Arrangeuren erstellt und von der WDR Big Band aufgenommen wurden.

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends

Auch mit spielerischen Apps lernen sich Noten nicht von allein. Sie können aber als Materialbasis für spielerische Lernzugänge genutzt werden.

Anhand kostenloser Apps können technische Bedingungen geklärt und methodische Ansätze in der Gruppe diskutiert werden.

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends

Musikstücke, Tonleitern, Etüden, WarmUps etc. mit einem Beat in ein neues Licht setzen.

Schüler:innen kann durch die graphische Darstellung des Sequenzers eine zeitliche Orientierung geboten werden. So lässt sich mit übersichtlichen Mitteln eine andere Atmosphäre schaffen.

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends

Online findet sich mittlerweile nicht allein eine große Auswahl an Noten zum Download, sondern es können auch direkt im Browser eigene Kompositionen geschrieben und geteilt werden.

Das bietet interessante Möglichkeiten für technisch überschaubare Projekte mit Schüler:innen im Unterricht.

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends

Manche Lehrkräfte und Schüler:innen fühlen sich bei der Improvisation unsicher. Dies liegt häufig gar nicht an der Kreativität oder dem Wissen, sondern am Instrument oder der passenden Atmosphäre.

Hier können bestimmte Apps dabei helfen, Töne fließen zu lassen.

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends

Mit dieser Webplattform können unterschiedlichste Notizen, Dokumente (z. B. Noten), Links, Fotos etc. auf einer Art digitaler Pinwand (ähnlich wie Padlet und Trello, aber DSGVO-konform) verfügbar gemacht werden.

So kann für Schüler:innen ein digitales Hausaufgabenheft zur Übebegleitung erstellt werden.

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends

Aufnahmen vom eigenen Spiel können eine Art Spiegel zur (Selbst-)Reflexion bieten.

Möglichkeiten Aufnahmen im Tempo und Tonart zu verändern, haben Potenziale für diverse Unterrichtsmethoden. Das Markieren von konkreten Stellen, kann das Hinhören unterstützen

Workshopdauer: 90 Minuten

Termine: Montag bis Samstag morgens oder abends