Inklusion und Diversität

Musikschule Hattingen (Foto: Susanne Troll)

Unsere Gesellschaft ist divers. Geschlechtliche Vielfalt, Rassismus- und Klassismuskritik, der demographische Wandel, Antidiskriminierung und die Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien und Vorurteilen sind Themen, die auch von Musikschulen mitgedacht werden müssen.

Das Ziel unserer Arbeit im LVdM im Bereich Diversität ist es, Bildungsbenachteiligung durch teilhabeorientierte und diversitätsbewusste Strategien an den Musikschulen abzubauen und dadurch die Öffnung der Musikschulen zu fördern.

Dazu müssen Prozesse angeregt werden, um eigene Vorurteile zu reflektieren, um Barrieren wahrzunehmen und zu reduzieren und um Macht- und Diskriminierungsverhältnisse an Musikschulen kritisch zu beleuchten.

Um ein Bewusstsein für Diversität und Inklusion zu schaffen und Strukturen zu etablieren die „enthindern“, bedarf es einer gezielten Sensibilisierung und entsprechenden Weiterbildungsangeboten.

Der Landesverband NRW bietet Ihnen mit dem Arbeitsbereich Diversität darin Unterstützung, die Handlungsfelder in den Bereichen Diversität und Inklusion für Ihre Musikschule zu eruieren und diese im Kollegium und bei den Zielgruppen anzuregen. So können konkrete Handlungsschritte im Arbeitsumfeld formuliert werden, die dazu beitragen, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in Ihrer Musikschule widerspiegelt und die Teilhabe und Partizipation Aller ermöglicht wird.

Der Arbeitsbereich Inklusion und Diversität ist Teil der Musikschuloffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.

Kontakt:
Viola Boddin
Referentin für Diversität
viola.boddin@lvdm-nrw.de

Nächste Termine

Praxistag Musikgeragogik
Wann?
17. Juni, 10-17 Uhr
Wo?
Caritas Herten
Anmeldung

Aktuelle Themen

Mit der Potsdamer Erklärung (2014) haben sich die Träger der öffentlichen Musikschulen gemeinsam mit ihren Trägerverbänden auf Landes- und Bundesebene dazu bekannt, die Entwicklung einer inklusiven und diversitätssensiblen Gesellschaft im Rahmen ihrer Zuständigkeit und ihrer Möglichkeiten durch eine entsprechende Schul- und Verbandsentwicklung zu unterstützen. 

Um dies bundesweit auf Verbandsebene und in den öffentlichen Musikschulen zu befördern und umzusetzen, hat die Bundesversammlung des VdM am 1. Oktober 2021 in Kassel die strukturelle Verankerung eines Netzwerkes Inklusion im VdM, seinen Landesverbänden und Mitgliedschulen beschlossen. Dazu sollen ein Bundesnetzwerk und 16 Landesnetzwerke Inklusion verankert werden, bestehend aus Mitgliedern des Bundesfachausschuss Inklusion des VdM, Inklusionsbeauftragen der Landesverbände sowie der Musikschulen, die von den Schulleitungen benannt werden. 

Ziel ist es dabei, mit Hilfe dieser Netzwerke den Anspruch der Musikschulen, die Teilhabe aller an ihrem Angebot zu ermöglichen und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen, umzusetzen. Die organisatorische, strukturelle und pädagogische Herausforderung, Zugangsbarrieren abzubauen, um die Teilhabe an hochwertiger musikalischer Bildung zu ermöglichen, kann dabei in örtlich geprägten Schritten und unterschiedlichen Geschwindigkeiten vollzogen werden. 

Netzwerk Inklusion NRW

  • Beobachtung der inklusiven Schul- und Verbandsentwicklung in den Handlungsfeldern inklusive Kulturen schaffen, inklusive Strukturen etablieren, inklusive Praktiken entwickeln 
  • Teilnahme in den jeweiligen Leitungsgremien  
  • Beratung von Kolleg:innen, Eltern, Schüler:innen, Gremien  
  • Sensibilisierung für Diskriminierung und für Risikofaktoren  
  • Abbau von Barrieren, die Teilhabe behindern oder verhindern 
  • Austausch mit anderen Mitgliedern des Netzwerkes
  • Aufbau von Kommunikations- und Teamstrukturen
  • Organisation von Fortbildungen und Fachtagungen 

Austausche, Workshops, Weiterbildung

Die Workshopreihe „Mindset Vielfalt!“ möchte wichtige Impulse geben, um die verschiedenen Barrieren an den Musikschulen zu reduzieren, Zugänge zu erleichtern und das Bewusstsein für inklusive und diskriminierungskritische Strukturen an den Musikschulen zu verankern. Die Workshops führen jeweils mit einem Fachvortrag in das aktuelle Thema  Ergänzend werden Best-Practice-Beispiele aus den Musikschulen oder von Kooperationspartnern vorgestellt. 

  • Mindset Vielfalt 1: Musik im Alter/Musikgeragogik
    „Schüler:innen 60plus? Impulse und Ideen für den Start und die Organisation von musikgeragogischen Angeboten
    Datum: 4. November 2021
    Ausschreibung zum Download

 

  • Mindset Vielfalt 2: Rassismuskritik 
    “Diversitätsbewusstsein und Rassismuskritik – eine Frage der Haltung?”
    Datum: 25. November 2021 und 9. Dezember 2021
    Ausschreibung zum Download

 

  • Mindset Vielfalt 3: Digitalisierung in der Praxis
    “Die Chancen von MusikApps für die inklusive Musikpädagogik”
    Datum: 02. Februar 2022
    Ausschreibung zum Download

 

  • Mindset Vielfalt 4: Typisch Mädchen! Typisch Jungs!?
    „Genderreflektierte Pädagogik im Musikschulalltag“
    Datum: 01. April 2022
    Ausschreibung zum Download

Nächster Workshop

Workshop „Mindset Vielfalt!“ 6 „Finanzierung“
Wann? 28. Oktober, 09:00-16:00 Uhr
Wo? per Zoom
Anmeldung

 

Workshop „Mindset Vielfalt!“ 8 „Was glaubst du denn?“
Wann? 07. Dezember, 09:00-15:00 Uhr
Wo? per Zoom
Anmeldung

Musikgeragogik

Weiterbildung “Musikgeragogik” FH Münster
https://www.fh-muenster.de/sw/termine/weiterbildungskatalog.php?wkid=12591

Angebote Musik im Alter der Landesmusikakademie Heek:
https://lma-nrw.de/seminartermine/kategorien/musik-im-alter/

Zertifikationskurs für das Musizieren mit Älteren in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg, VBSM 
https://www.musikschulen-bayern.de/assets/Fortbildungen/Zertifikationskurse/VBSM-Musikgeragogik-DIN-lang-2021-low.pdf 

Weiterbildung Musikgeragogik des Landesverbandes der Musikschulen Baden-Württemberg e.V.
https://www.musikschulen.de/medien/doks/flyer_musikgeragogik.pdf 

 

Musik mit Menschen mit Behinderung

VdM-Berufsbegleitender Lehrgang “Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen”: 
https://www.musikschulen.de/projekte/inklusion/menschen-mit-behinderung/blimbam/index.html 

Musiktherapie an Musikschulen in NRW

BAMMS ist die Arbeitsgruppe im VdM, die dem Bundesvorstand fachlich zuarbeitet, für Fragen der Musiktherapie zuständig und Ansprechperson ist. 

Cordula Reiner-Wormit
cordula.reiner-wormit( at )msw-waghaeusel.de 

Marjolein Kok
marjolein.kok( at )mannheim.de 

Julia Hoffman 
julia.hoffmann( at )jms.hamburg.de