
Musikschule Hattingen (Foto: Susanne Troll)
Unsere Gesellschaft ist divers. Geschlechtliche Vielfalt, Rassismus- und Klassismuskritik, der demographische Wandel, Antidiskriminierung und die Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien und Vorurteilen sind Themen, die auch von Musikschulen mitgedacht werden müssen.
Das Ziel unserer Arbeit im LVdM im Bereich Diversität ist es, Bildungsbenachteiligung durch teilhabeorientierte und diversitätsbewusste Strategien an den Musikschulen abzubauen und dadurch die Öffnung der Musikschulen zu fördern.
Dazu müssen Prozesse angeregt werden, um eigene Vorurteile zu reflektieren, um Barrieren wahrzunehmen und zu reduzieren und um Macht- und Diskriminierungsverhältnisse an Musikschulen kritisch zu beleuchten.
Um ein Bewusstsein für Diversität und Inklusion zu schaffen und Strukturen zu etablieren, bedarf es einer gezielten Sensibilisierung und entsprechenden Weiterbildungsangeboten.
Der Landesverband NRW bietet Ihnen mit dem Arbeitsbereich Diversität darin Unterstützung, die Handlungsfelder in den Bereichen Diversität und Inklusion für Ihre Musikschule zu eruieren und diese im Kollegium und bei den Zielgruppen anzuregen. So können konkrete Handlungsschritte im Arbeitsumfeld formuliert werden, die dazu beitragen, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in Ihrer Musikschule widerspiegelt und die Teilhabe und Partizipation Aller ermöglicht wird.
Der Arbeitsbereich Inklusion und Diversität ist Teil der Musikschuloffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
Netzwerk Inklusion NRW
Unser Mission Statement
– dazugehören, mitgestalten, gemeinsam wachsen –
Warum gibt es uns?
Im Netzwerk Inklusion NRW treffen sich regelmäßig die Inklusionsbeauftragten der öffentlichen Musikschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Netzwerk ist darüber hinaus offen für alle Musikschullehrkräfte und -leitungen, die im weiten Feld der Diversität oder anderen Querschnittsthemen arbeiten. Wir verstehen Inklusion als Teamarbeit, daher ist uns die Vernetzung und der Austausch mit Menschen aus anderen Musikschulen wichtig.
Was wollen wir erreichen?
Wir möchten an einer wertoffenen Haltung gegenüber allen Menschen für unsere Musikschulen arbeiten und uns aktiv für Chancen- und Teilhabegerechtigkeit einsetzen. Inklusion bedeutet für uns, dass sich alle Menschen mit all ihren Unterschieden an unseren Musikschulen willkommen fühlen, ohne einer Norm entsprechen zu müssen. Im Netzwerk möchten wir uns gegenseitig stärken, um uns mit unseren Aufgaben sicherer zu fühlen, auch in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen in der Kommune, in der Politik und Kooperationspartner:innen.
Wie gehen wir dabei vor?
Der Weg zu einer inklusiven Musikschule ist aufgrund von gesellschaftlichen und politischen Wechselwirkungen ein dynamischer Prozess. Im Netzwerk möchten wir uns in dem Feld weiter voranwagen, Mut haben etwas auszuprobieren, Ängste abbauen und uns dabei ständig reflektieren und hinterfragen. Wir möchten uns untereinander austauschen und beraten, uns fortbilden, voneinander lernen und unsere gelebte Praxis sichtbar machen. Dabei ist es uns wichtig, das Netzwerk auch als Schutzraum mit einer offenen und positiven Fehlerkultur zu verstehen.
Kontakt:
Nora Pempel
Referentin für Diversität und Nachhaltigkeit
Tel. 0151.521 43 94
nora.pempel@lvdm-nrw.de
Aktuelle Termine
Netzwerktreffen Inklusion
Wann? 06. Oktober 2025, 10 – 12 Uhr
Wo? online
Workshop „Planen- Umsetzen – Etablieren: Musikschule bis ins hohe Alter“
Wann? 07. November 2025, 10-17 Uhr
Wo? Musikschule der Stadt Recklinghausen
Infos und Anmeldung
Die Inklusions- und Diversitätsbeauftragten der öffentlichen Musikschulen in NRW treffen sich regelmäßig im Rahmen des Netzwerks und tauschen sich zu aktuellen Themen aus. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich gerne bei Nora Pempel.
Inklusion an Musikschulen
Eine Handreichung für Inklusionsbeauftragte
Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) hat eine Handreichung für Inklusionsbeauftragte an Musikschulen herausgegeben. In der Broschüre geht es zum einen um die Entwicklung hin zu einer inklusiven Musikschule als auch um konkrete Aufgaben der Inklusionsbeauftragten.
Die Handreichung zum Lesen finden Sie hier.
Broschüre Rassismuskritische Musikpädagogik
Ein Leitfaden für den Musikunterricht
In Kooperation mit dem Projekt „Heimat: Musik“ des Landesverbands der Musikschulen in NRW hat die Musikschule Bochum einen Leitfaden für Musikpädagog:innen herausgegeben. Die ganze Broschüre zum Lesen finden Sie hier.
Förderungen
Förderung von Angeboten an Musikschulen im Kontext Flucht und Migration: www.heimat-musik.de
Förderung von außerschulischen Projekten in der kulturellen Bildung: Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung
https://www.musikschulen.de/projekte/kultur-macht-stark/index.html
Austausche, Workshops, Weiterbildung
Musikgeragogik
Weiterbildung “Musikgeragogik” FH Münster
https://www.fh-muenster.de/sw/termine/weiterbildungskatalog.php?wkid=12591
Musik mit Menschen mit Behinderung
VdM-Berufsbegleitender Lehrgang “Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an Musikschulen”:
https://www.musikschulen.de/projekte/inklusion/menschen-mit-behinderung/blimbam/index.html
Fortbildungskatalog Heimat: Musik
Weitere Infos unter: www.heimat-musik.de/termine
kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur
Weitere Infos unter: https://www.kubia.nrw/weiterbildung/
Musikschule: ein sicherer Ort! - Gewaltprävention und Schutzkonzepte
Weitere Infos unter: https://www.musikschulen.de/service/musikschule-ein-sicherer-ort/index.html
Angebote und Fortbildungen des VdM zum Thema Inklusion und Diversität
Weitere Infos unter: https://www.musikschulen.de/projekte/inklusion/index.html
Musiktherapie
Weitere Infos unter: https://www.musikschulen.de/projekte/musiktherapie/index.html