
Foto: Susanne Troll
Öffentliche Musikschulen ermöglichen individuell, chancengerecht und durchgängig die bestmögliche Entfaltung und Entwicklung vielfältigster Talente. Denn jeder Mensch ist musikalisch begabt! Besondere Talente fördern die Musikschullehrkräfte frühzeitig und umfassend. Die Musikschulen begeistern für ein breites Spektrum an Musikberufen und bereiten die Spitze gezielt auf ein hochanspruchsvolles Studium vor. Insbesondere die musikpädagogischen Fächer bieten aufgrund des großen aktuellen wie auch zukünftigen Bedarfs an Lehrkräften beste Berufsaussichten.
Der Arbeitsbereich Talentförderung ist Teil der Musikschuloffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kontakt:
Dr. Teresa Pickavé
Referentin für Talentförderung
und Personalentwicklung
Tel. 0160.91 23 42 57
teresa.pickave@lvdm-nrw.de
News
Die Stellungnahme des LVdM NRW zur öffentlichen Anhörung im Landtag NRW zum Thema „Nachwuchsmangel bei den Musikschullehrkräften in NRW“ kann hier abgerufen werden. Weitere Informationen in der zugehörigen Newsmeldung.
Die Bundesversammlung des VdM verabschiedete die Kasseler Erklärung mit dem Tenor „Bedrohlichem Mangel an Fachkräften entgegenwirken! Berufsbild und Beschäftigungsverhältnisse von Lehrkräften an Musikschulen verbessern!“.
Aktuelle Hinweise
Datum: 2023
Ort: bundesweit
Thema: Wettbewerb
Auch 2023 lädt der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert Jugendliche dazu ein, die Konzertbühne zu betreten, sich der Öffentlichkeit und einer fachkundigen Jury zu präsentieren, gemeinsam zu musizieren und anderen musikbegeisterten Jugendliche zu begegnen. Neben den Solowertungen Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sind Ensemblewertungen für Streichinstrumente, Blasinstrumente, gemischte Ensembles, Akkordeon und Neue Musik und Jumu open ausgeschrieben.
Anmeldeschluss: 15.11.2022
Datum: 10.02.-27.08.2023
Ort: Heek
Thema: Kurs
Bei der Musikmentor:innen-Schulung der Landesmusikakademie NRW in Heek erhalten Schüler:innen zwischen 15 und 18 Jahren Einblicke in die Chor-, Band- oder Orchesterleitung und App-Music und lernen Proben anzuleiten, zu dirigieren und Musikprojekte zu initiieren. Die Probenwochenenden sind praktisch orientiert und den Abschluss bildet ein Projekt für die Schule.
Anmeldeschluss: 20.01.2023
Datum: 06.05.2023
Ort: Köln
Thema: Studieninformation
Am 6. Mai 2023 lädt das Fach Musik der Universität zu Köln alle interessierten Schülerinnen und Schüler zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung bietet Workshops zum „Reinschnuppern“ in die praktischen Lehrangebote, Auskunft und Beratung zu den Studiengängen Musik Lehramt und 2-Fach BA Musikvermittlung sowie Austausch mit Lehrenden und Studierenden.
Datum: 08./09.06.2023
Ort: Erwitte
Thema: Wettbewerb
Im Juni 2024 findet der 8. Erwitter Kinder- und Jugendchorwettbewerb statt, der von der Musikschule Erwitte in Verbindung mit der Stadt Erwitte sowie der GFF Erwitte e.V. ausgerichtet wird. Im Mittelpunkt des Chorwettbewerbs steht insbesondere die fröhliche Begegnung, gegenseitiger Respekt und die Anerkennung der Leistungen.
Anmeldeschluss: 28.02.2024
Datum: 16./17.06.2023
Ort: Detmold
Thema: Studieninformation
Studieninteressierte erhalten am 16. und 17. Juni 2023 beim Infotag Lehramt Musik Einblicke in das Lehramtsstudium an der Hochschule für Musik Detmold. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an offenen Proben und Seminarsitzungen, individuellen Probeunterrichten, Kurzpräsentationen der Studienbereiche und zum Austausch mit Dozierenden und Studierenden.
Datum: 15.-23.07.2023
Ort: Wacken
Thema: Ferien-Musikfreizeit
Hier werden Heavy-Metal- und Hard-Rock-Talente entwickelt! Das Wacken:Music:Camp bietet Jugendlichen von 13 bis 17 Jahren aus ganz Deutschland die Möglichkeit, in einer Mischung aus Feriencamp- und Festivalatmosphäre ihren eigenen Bühnenträumen zu folgen. Die Teilnehmenden gründen Bands, schreiben und proben eigene Songs. Dabei werden sie durch bekannte Musikproduzent:innen und Rockmusiker:innen unterstützt. Zum Abschluss der Woche werden alle entstandenen Songs professionell aufgenommen und in einem Konzert auf eine der offiziellen W:A-Bühnen gebracht.
Das W:M:C ist ein Kooperationsprojekt des Landesverbandes der Musikschulen in Schleswig-Holstein e.V.
Datum: 06.-13.08.2023
Ort: Wuppertal
Thema: Kurs
Zum vierzehnten Mal finden 2023 die „Internationalen Meisterkurse“ im Rahmen des „Wuppertaler Musiksommers“ statt. Sie richten sich u. a. an fortgeschrittene Schüler:innen, die ein Musikstudium anstreben. Dozent:innen sind Professorinnen und Professoren der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal. In diesem Jahr finden die Kurse für die Instrumente Flöte, Oboe, Violine, Violoncello, Gitarre und Gesang statt.
Anmeldeschluss: 07.07.2023
Datum: 2023
Ort: Einreichung online
Thema: Wettbewerb
Der 38. Bundeswettbewerb Jugend komponiert 2023 ist ausgeschrieben für die Kategorien Kammermusik und Solo (Kompositionen für Klarinette, Violoncello, Akkordeon, Fagott und Horn) und Freie Besetzungen.
Einsendeschluss: 05.01.2023
Datum: 2023
Ort: Siegburg
Thema: Wettbewerb
Der 35. Siegburger Kompositionswettbewerb 2023 sucht neue Werke für Mandoline (Instrument des Jahres 2023). Ausgeschrieben ist der Wettbewerb auch für Werke von Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren, die noch kein Musikstudium aufgenommen haben.
Einsendeschluss: 31.10.2023
Spotlights
Projekte zur Talentförderung im Fokus
Die Talentakademie der Bergischen Musikschule Wuppertal schafft Raum für die Entwicklung von individuellen Künstler:innenpersönlichkeiten, die umfassend interessiert und breit aufgestellt sind. In der zweistufigen Förderung erhalten Schüler:innen durch zusätzlichen Unterricht und zahlreiche Ensembleangebote die Möglichkeit, noch intensiver und vielfältiger zu musizieren. Zusätzlich können die Schüler:innen individuell aus diversen, teils interdisziplinären Fächern und Workshops wählen. Hier stehen Themen wie Lampenfieber-Coaching, Improvisation, Tanz, Videoerstellung oder physiologische Prophylaxe zur Auswahl.
Gemeinsam nutzen die Schüler:innen der Talentakademie auch die vielseitigen weiteren kulturellen Angebote der Stadt. Sie besuchen je nach Interesse Museen und Konzerte oder erleben professionelle Orchesterproben hautnah auf der Bühne – dabei steht auch die Gemeinschaft im Vordergrund.
Die Anbindung an die Musikhochschule und die Universität trägt besonders dazu bei, dass die Schüler:innen der Talentakademie sich bei Interesse bestmöglich auf eine Vielzahl an Studiengängen im Fach Musik vorbereiten können.

Der Musikmanagementkurs MUSIK21 für unter 21-Jährige ist ein Projekt von TONALi und dem Reeperbahn Festival, das durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien gefördert wird. 2022 hat der Kurs erstmals in NRW an der Städtischen Musikschule Hamm stattgefunden.
In sieben aufeinander aufbauenden Kursmodulen konnten Schüler:innen nicht nur die Grundlagen des Musik- und Kulturmanagements kennenlernen, sondern auch gleich in die Praxis umsetzen und Projekte selbstständig konzipieren, gestalten, durchführen und evaluieren. Begleitet wurden sie dabei von einem Lehrer der Musikschule, der vorab extra für die Durchführung des Kurses ausgebildet wurde.
Entstanden sind in Hamm gleich zwei Projekte: Das frei zugängliche eintägige Festival „Greener Music“ auf einer Bühne mitten in der Innenstadt von Hamm machte mit Vorträgen und Musikacts auf das Thema Nachhaltigkeit und Müllproduktion in der Festivalbranche aufmerksam – und blieb bei der Umsetzung selbst möglichst „zero waste“. Zur Unterstützung entwickelten die Schüler:innen eine Social Media-Kampagne, die nicht nur über das Festival informierte, sondern auch Inhalte rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Musik- und Festivalbranche vermittelte.
Eine Woche nach dem „Greener Music“-Festival fand „Hamm in Concert“ statt, das die Innenstadt in einer ansonsten schnelllebigen Zeit mithilfe von Musik an verschiedenen Standorten zu einer „Ruheoase“ umfunktionierte. Für die für alle Passant:innen kostenfrei zugänglichen Konzerte luden die veranstaltenden Schüler:innen Ensembles der Musikschule wie Jazzcombo, Gitarrentrio und Baglama-Ensemble ein.

Link zur Städtischen Musikschule Hamm
Link zu TONALi
Bei Expertissimo werden Kinder stadtweit zu Expert:innen! Das Förder- und Forder-Programm richtet sich an ausgewählte Kinder in Hildener Kindertagesstätten und Grundschulen.
Auch als besonders interessiert aufgefallene Schüler:innen der Musikschule der Stadt Hilden beteiligten sich. Sie beschäftigten sich eigenständig mit selbst gewählten Themen und eigneten sich in ihrer Freizeit zusätzliches Wissen beispielsweise zur Geschichte oder Bau- und Spielweise des eigenen Instruments an. Die Lehrer:innen der Musikschule der Stadt Hilden versorgten sie mit Material und Hinweisen. Und im Rahmen eines Probenbesuchs in Düsseldorf konnte das Hildener Expert:innen-Team die Musiker:innen des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr zu den auserwählten Themen interviewen.
Zusätzlich musizierten alle am Expertissimo-Programm beteiligten Schüler:innen in einem eigens zusammengesetzten Projektorchester, das auch die musikalische Gestaltung der Abschlussveranstaltung „Expertissimo“ mit allen Kindern aus allen Kitas und Grundschulen Hildens in der Aula der Musikschule der Stadt Hilden übernahm. Neben ihrem musikalischen Können präsentierten die Musikschul-Schüler:innen die gewonnene Expertise vor Publikum und verewigten die erarbeiteten Materialien in speziell angefertigten Dokumentationsmappen, die bei der Abschlussveranstaltung in den Räumen der Musikschule ausgestellt wurden. Schließlich wurde allen Kindern eine Urkunde verliehen – ein echter Motivationsschub!

Link zur Musikschule der Stadt Hilden
In den Weihnachtsferien 2023 veranstaltete die Musikschule der Stadt Mönchengladbach einen viertätigen Meisterkurs für Blechblasinstrumente. Die Module des Kurses sprachen gleich drei Zielgruppen an: Instrumentallehrkräfte, Trompetenschüler:innen und Kammermusikensembles.
Am ersten Tag des Kurses konnten sich die Lehrkräfte nicht nur praktisch auf ihrem Instrument fortbilden, sondern auch theoretisch mit einem international renommierten Dozenten austauschen. Diskutiert wurde beispielsweise, wie Instrumentalunterricht künstlerisch-pädagogisch zeitgemäß aufgestellt sein kann und wie der Übergang von Musikschule zu Musikhochschule bestmöglich gelingt.
Am nächsten Tag erhielten 28 fortgeschrittene Schüler:innen und Erwachsene gleich bei drei hochklassigen Dozenten im „Karussell“ Trompetenunterricht, nicht nur „klassisch“, sondern auch in Jazz und Improvisation und zu Atemtechniken. Sie musizierten gemeinsam und besuchten die öffentliche Instrumentenausstellung internationaler Hersteller von Blechblasinstrumenten.
Der dritte Tag stand ganz im Zeichen der Kammermusik und der Vorbereitung auf „Jugend musiziert“, inklusive Bühnenpräsenz- und Auftrittstraining. Den Abschluss des Kurses bildete am vierten Tag eine Konzertmatinee, bei der sowohl Teilnehmende als auch Dozenten, sogar gemeinsam musizierten.
Der Kurs war eine großartige Möglichkeit für alle Teilnehmenden, einander kennenzulernen, sich weiterzuentwickeln, gemeinsam zu Musizieren und die Begeisterung für Blechblasinstrumente zu teilen.
Unterstützt wurde der Meisterkurs von der Stiftung der Sparda-Bank West und vom Verein der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Mönchengladbach e. V.

Foto: Musikschule der Stadt Mönchengladbach
Weiterführende Links
Die Mitgliedsschulen des LVdM NRW bieten neben der individuellen Förderung im Einzel- oder Gruppenunterricht eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten für besonders interessierte und begabte Schüler:innen. Hierzu zählen zusätzliche Unterrichtsangebote wie diverse Ensemble- und Ergänzungsfächer (Musiktheorie, Hörerziehung etc.), Auftrittsmöglichkeiten (Vorspiele, Veranstaltungen etc.), zusätzliche, auch interdisziplinäre Projekte (Kurse, Workshops etc.), die Studienvorbereitende Ausbildung (SVA), Vorbereitung auf Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“, Leistungsüberprüfungen und vieles mehr. Die Musikschulen gewähren Gebührenermäßigungen verschiedener Art und Staffelung, vielerorts unterstützt auch der Förderkreis bei der Anschaffung von Instrumenten u. Ä. Die Musikschulen informieren über die einzelnen Möglichkeiten vor Ort.
Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld: Talentakademie
Ludwig van Beethoven Musikschule Bonn: SVA
Musikschule Dortmund: SVA/Klassikakademie, Barockakademie, Glen Buschmann Jazz Akademie, Pop School
Folkwang Musikschule der Stadt Essen: S-Klasse
Musikschule der Stadt Hilden: Talentförderkonzept
Bergische Musikschule Wuppertal: Talentakademie
Weitere Angebote:
Netzwerk „JIP“, Kooperation der Musikschule der Stadt Aachen, der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach, der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, der Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg, der Musikschule der Stadt Leverkusen, der Musikschule Voreilfel und der Offenen Jazz Haus Schule Köln mit Angeboten im Bereich Jazz, Pop, improvisierte und aktuelle Musik in Musikschulen
An dieser Stelle folgen laufend ergänzt beispielhafte Links zu diversen Förderangeboten der Mitgliedsschulen des LVdM NRW, auch in Kooperation mit zahlreichen Partnern, um die bestmögliche und durchgängige Förderung von Talenten zu ermöglichen.
Wir freuen uns über Hinweise zu weiteren Angeboten!
Kontakt:
teresa.pickave@lvdm-nrw.de
Kooperationen zur Vorbereitung auf ein Musikstudium:
folkwang junior, Institut für künstlerische Nachwuchsförderung an der Folkwang Universität der Künste Essen in Kooperation mit der Musikschule Dortmund, Musik- und Kunstschule Duisburg, Musikschule der Stadt Gladbeck, Städtische Musikschule Herne, Musikschule Hilden, Musikschule Mülheim an der Ruhr und Musikschule der Stadt Recklinghausen
Jugendakademie Münster, Kooperationsprojekt der Musikhochschule Münster mit der Westfälischen Musikschule für Musik Münster
Vorbereitungskurs Eignungsprüfung, Kooperation der Johannes-Brahms-Musikschule Detmold und des Deutschen Tonkünstlerverbands NRW in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Detmold
Kooperationen zur praxisnahen Ausbildung von Studierenden:
Praxisfeld Musikschule, Kooperation der Musikhochschule Münster und der Musikschulen des LVdM NRW in der Region Münster
Unterrichtspraktika und Hospitation, Kooperation der Folkwang Universität der Künste und der Folkwang Musikschule Essen
Musikpädagogische Deutschlandstipendien, Kooperation der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf mit der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf
Informationen zu Studiengängen:
Informationen zu musikpädagogischen Studiengängen und Übersicht über Studienorte der ALMS (Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge)
Informationen zu EMP-Studiengängen (Elementare Musikpädagogik) und Übersicht über Studienorte des AEMP (Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik)
Kooperationen der Mitgliedsschulen des LVdM NRW mit den Musikhochschulen in NRW ermöglichen sowohl die Vorbereitung auf ein Musikstudium als auch die praxisnahe Ausbildung von Studierenden. An dieser Stelle folgen laufend ergänzt beispielhafte Links zu Fördermöglichkeiten der Musikschulen in Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen in NRW.
Wir freuen uns über Hinweise zu weiteren Angeboten!
Kontakt:
teresa.pickave@lvdm-nrw.de
Landesweite Workshops, Kurse und Förderangebote:
Kursangebote zur Nachwuchsförderung wie Musikmentor:innen-Schulung, Alte-Musik-Camp, Junior-Jazz-Camp etc. an der Landesmusikakademie NRW e.V.
create music NRW, Förderung und Workshops für junge Popmusiker:innen des Landesmusikrats NRW e.V.
Überregionale und landesweite Ensembles
Kinderorchester NRW, Förderensembles des Kammermusikzentrums NRW, Junge Bläserphilharmonie NRW und Landesjugendorchester NRW des Vereins zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e. V.
JugendJazzOrchester NRW des Vereins zur Förderung junger Jazzmusiker in NRW e.V.
LandesJugendChor NRW des ChorVerbands NRW e. V.
JugendZupfOrchester NRW des Bunds Deutscher Zupfmusiker – Landesverband NRW e. V.
SPLASH – Perkussion NRW und Studio Musikfabrik: Jugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW e. V.
Landesweite Wettbewerbe
Wettbewerb Global Music NRW, ein gemeinsames Projekt des Landesmusikrats NRW e.V. und des Landesverbands der Musikschulen in NRW e.V.
Wettbewerb „Jugend musiziert“ NRW des Landesmusikrats NRW e.V.
Landeswettbewerb Jugend jazzt NRW des Landesmusikrats NRW e.V. in Zusammenarbeit mit der Musikschule Dortmund
REMIX.ruhr, Remix-Contest des Netzwerks der Musikschulen im Ruhrgbiet im Landesverband der Musikschulen in NRW e.V.
In NRW gibt es eine Vielzahl an überregionalen und landesweiten Förderangeboten. Auch zahlreiche Partner des LVdM NRW bieten Förderangebote für Schüler:innen der Musikschulen in NRW an. An dieser Stelle folgen laufend ergänzt beispielhafte Links zu vielfältigen Fördermöglichkeiten.
Wir freuen uns über Hinweise zu weiteren Angeboten!
Kontakt:
teresa.pickave@lvdm-nrw.de