Global Music NRW

Ein gemeinsames Projekt des Landesmusikrats NRW e.V. und des Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V.

Global Music NRW bringt die stilistische Vielfalt der Musik NRWs auf die Bühne. Von akustisch bis elektronisch, von traditionellen Spielweisen bis zu cluborientierten Sounds. Dazu möchten wir Bands und Ensembles aus NRW aller Altersklassen und Musikstile einladen!

Dieses Jahr starten wir einen Relaunch von Global Music NRW!
Den Anfang macht das Global Music NRW Festival „Vibes & Stories“ am Samstag, den 2. September 2023, 12 – 20 Uhr im Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum.

Unser Lineup:

AllaTurca, Bochum
Allerwelt-Ensemble Duisburg, Duisburg
Duo Almeida, Meerbusch
for four, Moers
Klangwelten, Essen
Mojmir, Düsseldorf
Musica Arkadaş, Herten
Piano Plus, Bochum
Rebetikon, Köln
Stranger’s Dopamine, Bochum/Köln
Threepwood N´Strings, Marl

 

SPECIAL ACT
Jembaa Groove, Berlin

 

Weitere Infos zum Lineup findet ihr hier.

 

Kontakt:
Landesverband der Musikschulen in NRW
kontakt@lvdm-nrw.de
Tel. 0211.25 10 09
www.facebook.com/globalmusicnrw

Historie Global Music NRW

Bochum 2019

Landeswettbewerb + Festival 2019 in Bochum: Die Gewinner!

Altersgruppe 1 (bis 14 Jahre):
1. Preis: Boogie Seed (Musikschule Dortmund)
2. Preis: Pick Up (Musikschule Ibbenbüren)
3. Preis: Harmonies United (Fritz Busch Musikschule Siegen)

Altersgruppe 2a (14-17 Jahre):
Zwei erste Preise für die Gruppe Picaro und das Percussion Ensemble der Musikschule Ibbenbüren

Altersgruppe 2b (18-27 Jahre):
1. Preis: Allerwelt-Ensemble (Duisburg)
Drei zweite Preise: Chaosband (Musikschule Bochum), Larifu (Musikschule Ibbenbüren) und Music of Hope (Train of Hope Dortmund).
3. Preis: Kaleido (Musikschule Löhne)

Den Sonderpreis der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West für besonderes Engagement bei der Integration von Geflüchteten und zur Förderung der kulturellen Vielfalt erhält das Ensemble Music of Hope aus Dortmund.

Bochum 2017

Landeswettbewerb + Festival am 7. Oktober 2017 in Bochum: Die Gewinner!

13 junge Bands und Ensembles aus der Folk- und Weltmusikszene NRWs traten am 7. Oktober beim Landeswettbewerb in Bochum auf und begeisterten zum Abschluss die Zuschauer im Anneliese Brost Musikforum Ruhr.
Die Gewinner der diesjährigen Wertungen sind:
Altersgruppe 1
1. Preis: Pick-Up (Ibbenbüren), Moving Choir (Langenberg)
2. Preis: Harmonies United (Siegen)
Altersgruppe 2a
1. Preis: Larifu (Ibbenbüren), Picaro (Ibbenbüren), Boogie Voodoo (Dortmund)
2. Preis: Duende (Kamp-Lintfort)
Altersgruppe 2b
1. Preis: Junges Ensemble Ruhr (Duisburg)
2. Preis: 5th Generation (Leverkusen
3. Preis: Alla turca (Bochum)
Mit gutem Erfolg haben in der Altersgruppe 2b zudem teilgenommen: Rhein Refugee Youngstars (Bad Honnef), Fresh in Roots (Bad Salzuflen) und Abrakadabra (Marl).
Die Bands erhielten Preisgelder in Höhe von 100 Euro bei gutem Erfolg, für einen dritten Preis 300 Euro, für einen zweiten Preis 400 Euro und 600 Euro für einen ersten Preis.
Juroren des Wettbewerbs waren Katja Fernholz-Bernecker (Musikschule Lüdenscheid), Gilda Razani (Theremin-Spielerin, Saxophonistin und Komponistin), Kemal Dinc (Bağlama-Spieler, Dozent an der Popakademie Mannheim), Andreas Heuser (Gitarrist und Komponist, u.a. „Transorient Orchestra“), Prof. Dr. Michael Rappe (Professor für Geschichte und Theorie der Populären Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln) und Darius Darek Roncoszek (Veranstalter, DJ und Berater im Bereich globaler Musik).
Neben dem Wettbewerb fand in der Rotunde das Festival Globale Musik NRW statt. Dort präsentierten sich fünf Bands und drei Wettbewerbsband aus NRW: Nanobeat (Königswinter), One World Orchestra (Musikschule Witten), Yakamos, SazoFuzz (Köln), Grenzen.Los (Musikschule Bochum), Duende (Musikschule Kamp-Lintfort), Junges Ensemble Ruhr (Duisburg), 5th Generation (Leverkusen).
Seit 1980 findet Global Music NRW alle zwei Jahre in einer anderen Region Nordrhein-Westfalens statt. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. und dem Landesmusikrat NRW e.V. – jeweils in Kooperation mit der öffentlichen Musikschule vor Ort, wie in diesem Jahr mit der Musikschule Bochum. Gefördert werden Wettbewerb und Festival vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Festival wurde in diesem Jahr außerdem von der NRW-Stiftung unterstützt.

Soest 2015

»PopUps Open Air integrating folk&world music nrw« am 20. Juni 2015, Marktplatz Soest

Zum „Tag der Musik“ trafen sich am Samstag, den 20. Juni, auf dem Soester Marktplatz Ensembles und Big Bands, die sich Folk, Weltmusik und Jazz verschrieben haben. Zusammengebracht hatten die Bands Patrick Porsch seitens der Soester Musikschule sowie Ulrich Papencordt und Frauke Meyer, Leiter und Organisatorin von „Folk+World Music NRW“, veranstaltet vom Landesverband der Musikschulen in NRW und dem Landesmusikrat NRW. Vor den historischen Fachwerkbauten der Soester Altstadt thronte eine große Open-Air-Bühne auf dem Platz, die ein Quartett ebenso wie eine Big Band aufnehmen konnte.

Da kam etwa das WOLLga Ensemble aus Meschede mit Tim Düllberg (Viola), Daria Stratmann (Saxofon), Robin Hertin (Gitarre), Leonard Weichert (Kontrabass), David Volle (Perkussion) und Anna Müller (Akkordeon) mit der serbischen Weise „Grano od Bora“, dem roma-ungarischen „Guris Park“ und dem alten deutschen Lied „Fuchs du hast die Gans gestohlen“, das eine Wiedergeburt im Siebener Takt erlebte, gefolgt vom „Macedonian Oro“ im 13er Takt. Oder das Saxofonquartett „Fo(u)rmat“ aus Soest selbst, das sich auf mitreißende südamerikanische Titel verlegt und dabei vor allem auf Arrangements des Saxofonisten und Flötisten Heiner Wiberny setzt.

Zwischendurch erklang auch reiner Jazz und Pop, außerhalb von Folk+World Music, denn die Soester Musikschule beging zugleich ihren Musikschultag und zeigte ihre Klangkörper, so die wunderbare Big Band „Burning Big Band Project“ von Patrick Porsch. Sie stimmte Standards aus der Schmiede Burt Bacharachs und anderer an, veredelt durch die Stimme von Band-Sängerin Julia Schwarz. Auch die „Little Big Noise Band“, die „Doreen Drolshagen“ und die Band „One Shot“ zogen das Publikum mit poppigen Klängen in den Bann.

Die Folk-Richtung zeigte das „A(kko) Team“ mit Jan Störmer, Christoph Klüver, Jule Wilberg, Luisa Langer, Leie Betting und Robert Heik an den Akkordeon. Sie boten südosteuropäische Titel in Arrangements von Janusz Wojtarowicz und Hans Günther Kölz, und die Soester Fachwerkbauten schienen sich ihnen zuzuneigen, als würden sie die Akkordeonweisen als ihre Musik empfinden.

Es zählt zum Anliegen von Folk+World Music NRW, das traditionelle nordrhein-westfälische Liedgut oder europäische Folkmusik mit den globalen Musikformen der Einwanderungskulturen zusammenzubringen. Bislang fand Folk+World Music alle zwei Jahre als Wettbewerb statt, in diesem Jahr wurde das Projekt als Begegnung von Ensembles in Soest gestaltet.

Hürth 2013

19 junge Bands und Ensembles aus der Folk- und Weltmusikszene NRW traten am 20. April beim Landeswettbewerb in Hürth auf. Die Siegerbands sind:

Altersgruppe 1
1. Preis: Larifu (Ibbenbüren)
2. Preis: Picaro (Ibbenbüren)
3. Preis: Folkband (Hürth)

Altersgruppe 2
1. Preis: Patchwork (Ibbenbüren)
2. Preis: 5th Generation (Leverkusen)
3. Preis: Headache on Friday (Leverkusen)
Sonderpreis für „Eigene Kompositionen“: Wickidsz (Köln)

Altersgruppe 3
1. Preis: Calypsonic Steel Orchestra (Dortmund); Ensemble Peresvon (Düsseldorf)
2. Preis: GülHürthden (Hürth); Amie& Me (Blankenheim); Marxloh Flowerz (Duisburg)
3. Preis: Tjildron (Mülheim a.d.Ruhr)
Sonderpreis für „Message & Performance“: B.E. & Fläshmob (Siegen)

Ibbenbüren 2011

25 junge Bands und Ensembles aus der Folk- und Weltmusikszene NRW traten am 09. April beim Landeswettbewerb 2011 in Ibbenbüren auf und begeisterten zum Abschluss über 700 Zuschauer im Bürgerhaus.

Die Gewinner des Landeswettbewerbs Folk+WorldMusic NRW 2011 in Ibbenbüren:

Altersgruppe I
1. Preis:
Larifu (Ibbenbüren)
Young Folks (Bonn)
2. Preis:
Time for Music (Kierspe)
3. Preis:
Amicitia Populorum (Bottrop)
Newcomer (Neuenkirchen)
Die Piraten (Neuenkirchen)

Altersgruppe II
1. Preis:
Patchwork (Ibbenbüren)
Svon (Düsseldorf)
2. Preis:
Düne (Kierspe)
Folkfellows (Leverkusen)
CalypsonicSteelOrchestra (Waltrop)
Ramba Samba (Dortmund)
3. Preis:
Headache on Friday (Leverkusen)
Memoria (Köln)
West-Ost Diwan Ensemble (Hürth)

Altersgruppe III
1. Preis:
Barulheiros (Witten),
Ensemble Peresvon (Düsseldorf)
Maracatu (Ibbenbüren)
2. Preis:
beija flor (Ibbenbüren)
Boogie Voodoo (Dortmund)
3. Preis:
Bucks of Oranmore (Bochum)
Ceol (Ibbenbüren)

Meinerzhagen 2008

6 Gruppen starteten beim Wettbewerb 2008 in Meinerzhagen in der Altergruppe I (bis 12 Jahre), 16 Gruppen in der Altergruppe II (13 – 17 Jahre) sowie 7 Ensembles in der Altergruppe III (18 -27 Jahre).

Die Gewinner-Gruppen finden Sie unter diesen Links:

Ergebnisse AG I

Ergebnisse AG II

Ergebnisse AG III

Mönchengladbach 2006

Zum Wettbewerb in Möchengladbach traten 21 Ensembles an, verteilt auf zwei Altersgruppen.

Austragungsorte waren die Musikschule der Stadt Mönchengladbach, das Abschlusskonzert mit Preisvergabe fand in der Kaiser-Friedrich-Halle statt.

Witten 2004

Mit 25 teilnehmenden Gruppen besaß der Wettbewerb „folk&worldmusic 2004“ am 27. November in Witten eines der größten Teilnehmerfelder seit Gründung dieses Landeswettbewerbes im Jahr 1980. Nahezu 300 junge Musikerinnen und Musiker ließen sich mit ihren Ensembles von einer der dreiköpfigen Jurys bewerten und beraten.

Die Wertungen gliederten sich in vier Alterskategorien. In der Altergruppe 1 (bis 12 Jahre) nahmen 7 Gruppen teil. Hier errang die Gruppe CEOL von der Musikschule Ibbenbüren und das Ensemble DÜNE 18 von der Musikschule Volmetal einen ersten Preis. Einen Sonderpreis erhielt die Klasse 5e der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Unter dem Gruppennamen SUPERCLASS hatte der gesamte Klassenverband, angeleitet durch ihren Lehrer Herrn Wiehler, innerhalb kurzer Zeit ein beachtliches Wettbewerbsprogramm einstudiert.

In der Altergruppe 2 ( 13 – 16 Jahre) starten 8 Folk-Ensembles. Hier gelang es der Gruppe SHIT HAPPENS von der Musikschule Leverkusen einen ersten Preis zu erringen. Mit dem Kinder- und Jugendchor CONTAKT von der Musikschule der Stadt Hattingen nahm erstmals ein reines Vokalensemble an diesem Wettbewerb teil. Aufgrund der hervorragenden gesanglichen Darbietungen verlieh die Jury auch dieser Gruppe einen Sonderpreis.

LA PICCOLA BANDA, eine Folkgruppe der Musikschule Euskirchen und das Klezmer-Ensemble MU-SCHU-LEV von der Musikschule Leverkusen wurden in der Altergruppe 3 (17 – 20 Jahre) mit einem ersten Preis belohnt.

In der Altergruppe 4 (21 – 27 Jahre) wurde kein erster Preis vergeben.

Global Music NRW Festival 2023
2. September in Bochum

Allgemeine Infos und Programm zum Global Music NRW Festival 2023.

Das Lineup findet ihr hier!

Für eure Fragen stehen wir gerne unter kontakt@lvdm-nrw.de zur Verfügung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Global Music NRW ist eine Veranstaltung vom Landesverband der Musikschulen in NRW und dem Landesmusikrat NRW, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.