Digitalisierung

Digitalisierung findet statt! Jetzt und in Zukunft.

In fast allen Lebensbereichen erleben wir rasante Veränderungen, die es zu gestalten gilt. Im Musikschulalltag ist Digitalisierung in den Bereichen Kommunikation, Zusammenarbeit, Datenverarbeitung, Verwaltung, Mediennutzung, Medienherstellung und Musizierpädagogik wirksam.

Der Landesverband der Musikschulen in NRW unterstützt alle Beteiligten mit Beratungs- und Fortbildungsangeboten, die helfen sollen, den Prozess der Digitalisierung an Musikschulen zu formen, kritisch zu reflektieren und zu entwickeln.

Der Arbeitsbereich Digitalisierung ist Teil der Musikschuloffensive des Landes Nordrhein-Westfalen.

musikschule.digital.NRW 

Hier geht’s zum Webauftritt des Programms

und zu unserem Blog

Kontakt:
Thomas Hanz
Referent Digitalisierung in der Musikpädagogik
thomas.hanz@lvdm-nrw.de
Tel. 0151.110 977 74

NEU! Die Broschüre zum Programm herunterladen

Nächste Termine:

up:load | Der LVdM NRW Digital-Talk | Was ist KI und wie ist sie mit Musikpädagogik verbunden: von ChatGPT zu XAI (eXplaineableAI) und Digital Literacy
Wann? 30. November 2023, 11 – 12:30 Uhr
Wo?
per Zoom
Infos
Anmeldung

 

up:load | Der LVdM NRW Digital-Talk | KI-Entwicklung und -Anwendung: Brücke zur Realität
Wann?
31. Januar 2024, 11 – 12:30 Uhr
Wo?
per Zoom
Infos
Anmeldung

Aktuelles

Immer in der letzten Woche eines Monats an wechselnden Tagen von 11.00 bis 12.30 Uhr

Eine Videokonferenz im Monat ist für den Digitalisierungsprozess an Musikschulen in NRW reserviert: Im LVdM NRW Digital-Talk up:load nehmen wir uns 90 Minuten Zeit zum Austausch. Fragen, Ideen und Probleme rund um das vielfältige Thema Digitalisierung sollen hier eine Plattform finden. Auch kleine, kompakte Webinare zu Digital-Themen aus der Musikschul-Community werden hier angeboten. Ziel ist es, möglichst genau zu ermitteln, wie die Lage in Bezug auf die Umsetzung der Digitalisierung im Land ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

30. August 2023 - DiMuleSt.nrw - Digitale Musiklernangebote für das Studium und die Musikschule

DiMuleSt.nrw – Digitale Musiklernangebote für das Studium und die Musikschule
Wann?
30. August 2023, 11 – 12:30 Uhr
Wo?
per Zoom

Das E-Learning-Tool DiMuleSt vermittelt Musiktheorie und Gehörbildung praxisnah, kurz-weilig und methodisch vielseitig. Es eignet sich für das Selbststudium und kann individuell, kostenlos und auf allen digitalen Endgeräten genutzt werden.
DiMulest unterstützt zielgenau die Vorbereitung von Eignungsprüfungen an Musikhochschulen und Universitäten, kann aber auch an Musikschulen eingesetzt werden, um den Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung effektiv zu ergänzen.
Das Tool ist (bisher) auf dem Lernmanagementsystem moodle zu finden.
Die Anmeldung erfolgt über einen Gastzugang, über den die Materialien direkt genutzt werden können.
Im Rahmen des up:load wird Emma Derksen aus dem Entwickler:innen-Team der Bergischen Uni Wuppertal die Funktionen der Lernplattform vorstellen. Danach wird es Zeit geben, das Material selbst zu testen – auch um anschließend ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion über das Angebot und auch allgemein über Eignungsprüfungen sowie über deren Vorbereitung an Musikschulen.
Entwickelt wurde das E-Learning-Tool in Kooperation von Lehrenden und Mitarbeitenden der Bergischen Universität Wuppertal, der Hochschule für Musik und Tanz/Standort Wuppertal sowie der Universität zu Köln. Didaktische Handreichungen, einen kurzen Film, Zugang zum Material und weitere Informationen finden Sie hier:
Zielgruppe: Musikschul- und Fachleitungen, Digitalagent:innen, Fachlehrer:innen, SVA-Schüler:innen

27. September 2023 - Unterrichten mit BandLab

Unterrichten mit BandLab
Wann? 27. September 2023, 11 – 12:30 Uhr
Wo? per Zoom

Klaus Kauker, Komponist, Musikpädagoge und Programmierer, veranschaulicht in diesem up:load, was die App Bandlab für ihn so besonders macht. Als virtuelles Tonstudio für die Hosentasche (kostenlos für iOS und Android) eignet sie sich für unzählige Einsatzszenarien im musikpädagogischen Alltag, sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht. Dabei ist es irrelevant, ob es um klassische oder popmusikalische Inhalte geht. Gegenüber seinem Pendent GarageBand bietet es eine Reihe von Vorteilen für den niederschwelligen Einstieg, anspruchsvolle Team-Projekte, über appübergreifende Schnittstellen bis hin zu AI-Tools – Grund genug, der App einen eigenen up:load zu widmen. Wie immer gibt es Zeit für Fragen, Diskussion und aktives Ausprobieren.
Diese Veranstaltung ist interessant für Digitalagent:innen, EMP- und Jekitskräfte, interessierte Instrumental- und Gesangspädagogen sowie Fach- und Musikschulleitungen.

31. Oktober 2023 - Nachhaltige Digitalisierung und Netzwerkarbeit

Nachhaltige Digitalisierung und Netzwerkarbeit
Wann?
31. Oktober 2023, 11 – 12:30 Uhr
Wo?
per Zoom (der Link wird am Tag vor der Veranstaltung versandt)

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die zwei Megatrends – allerdings werden sie leider selten zusammen gedacht. In der Veranstaltung beschäftigen wir uns damit wie nachhaltig die digitale Welt aktuell ist und mit Hilfe welcher Prinzipien wir sie nachhaltiger machen können. Darüber hinaus werden wir uns die Potenziale digitaler Vernetzung anschauen und uns darüber austauschen welche Chancen und Herausforderungen es dabei gibt. Konkrete Einblicke und Erfahrungen können während der Veranstaltung auf der LVdM NRW-Nextcloud gemacht werden.

Referentin: Ngoc-Anh Gabriel

Bei metamine gestalten wir nachhaltige digitale Transformation ganzheitlich: das funktioniert nicht nur digital, sondern auch sozial, ökologisch und global gerecht. Mehr unter: https://metamine.de/

30. November 2023 - Was ist KI und wie ist sie mit Musikpädagogik verbunden: von ChatGPT zu XAI (eXplaineableAI) und Digital Literacy

Was ist KI und wie ist sie mit Musikpädagogik verbunden: von ChatGPT zu XAI (eXplaineableAI) und Digital Literacy
Wann? 30. November 2023, 11 – 12:30 Uhr
Wo?
per Zoom (der Link wird am Tag vor der Veranstaltung versandt)
Anmeldung

Was ist KI und wie ist sie mit Musikpädagogik verbunden: von ChatGPT zu XAI (eXplaineableAI) und Digital Literacy.
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das Thema KI in der musikalischen Bildung. Nach einer Definition von KI im Kontext ihres Einsatzes in der Bildung werden häufig gestellte Fragen beantwortet und Risiken diskutiert. Anschließend werden konkrete Beispiele bestehender und potenzieller zukünftiger Anwendungen vorgestellt, die die Rolle solcher Technologien im Bereich der Musikpädagogik veranschaulichen. Darüber hinaus stehen wichtige Themen im Fokus, die für den Einsatz von KI in der Bildung von besonderer Bedeutung sind, wie z.B. Erklärbare Künstliche Intelligenz (XAI) oder Digital Literacy.
Referentin: Prof. Dr. Emilia Parada Cabaleiro | Musikalische Bildung und künstliche Intelligenz | HfM Nürnberg | https://www.hfm-nuernberg.de/personenverzeichnis/profil/emilia-parada-cabaleiro
Die Veranstaltung ist für Musikschul- und Fachleitungen, Digitalagent:innen und Lehrkräfte konzipiert.

31. Januar 2024 - KI-Entwicklung und -Anwendung: Brücke zur Realität

KI-Entwicklung und -Anwendung: Brücke zur Realität
Wann?
31. Januar 2024, 11 – 12:30 Uhr
Wo?
per Zoom (der Link wird am Tag vor der Veranstaltung versandt)
Infos
Anmeldung

Infos folgen.
Die Veranstaltung ist für Musikschul- und Fachleitungen, Digitalagent:innen, Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiter:innen konzipiert.

Weitere Themen aus bisherigen up:loads:

  • Die digitale Transformation in der Musikschule – abwarten oder gestalten?
  • iPad basics – Grundlegende Apps und Tools im Musikschulunterricht
  • Gesangspädagogik und digitale Technologien
  • ERNA – Die Korrepititions-App
  • Das digitale Hausaufgabenheft mit TaskCards
  • SmartMusikschule – Die Cloud der Musikschulen
  • MDM- Mobile Device Management
  • Digitale Medien in inklusiven, musikpädagogischen Kontexten
  • Musik | Digital | Innenansicht -Digitalisierung von Klängen – was heißt das eigentlich?
  • SonicSweet – eine Plattform für digitalen Präsenz- und Distanzunterricht
  • Digitale Transformation | Gestaltungsraum eines neues Kulturmodells
  • Digital jetzt! Wie sie ihren Unterricht medial bereichern
  • Digitale Selbstverteidigung – Sichere digitale Mediennutzung
  • DiMuleSt.nrw – Digitale Musiklernangebote für das Studium und die Musikschule
  • Unterrichten mit BandLab

Digitalisierungsprojekte

Beispiele für „Best Practice digitale Musizierpädagogik“ gesucht!

An Ihrer Musikschule gibt es eine spannende oder besonders gelungene Lösung für den Distanzunterricht? Oder in Ihrem Kollegium ist die „App-Mania“ ausgebrochen und die Schüler:innen staunen über die modernen Angebote? Von JeKits über Schulkooperationen bis hin zum Einzelunterricht und Vorbereitung auf Jugend musiziert möchten wir auf der Website des LVdM NRW die Projekte präsentieren, von denen Sie meinen, dass sie andere inspirieren könnten.
Bitte senden Sie Ihr Beispiel als Text, Video, Foto, digitales Format (Padlet, Miro-Board, Mindmaps, etc.)… an thomas.hanz@lvdm-nrw.de . Bei Videos, Fotos und digitalen Formaten denken Sie bitte an die Urheberrechte und Datenschutzvorgaben.
Für Fragen oder einen Ideenaustausch melden Sie sich gerne bei uns.

Best Practice Beispiele aus den Musikschulen in NRW

MuKu TV der Musik- und Kunstschule Bielefeld

Sondersendung zum Digitaltag 2021

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teilnehmende Musikschule

Musik- und Kunstschule Bielefeld
Weitere Infos: https://www.muku-bielefeld.de/

Virtueller 3D-Rundgang durch die Musikschule Neuss

Schauen Sie sich um!

Padlet der Musikschule Neuss zum Thema JeKits Singen

Die Blockflötenchallenge für eine Blockflötenklasse

Teilnehmende Musikschule

Musikschule Neuss
Weitere Infos: https://www.neuss.de/leben/bildung/staedtische-einrichtungen/musikschule

Das Online-Musikzimmer der Musikschule Rhein-Kreis Neuss

Mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Fachkollegium SingPause und JeKits in der Entwicklung eines Konzepts für den Distanzunterricht verschiedene Fragen gestellt:

  1. Wie halten wir den Kontakt zu den Kindern?
  2. Wie transportieren wir den Musikunterricht weiterhin niederschwellig zu den Kindern?
  3. Wie schaffen wir es, die Kinder aktiv und partizipativ am Unterrichtsgeschehen teilhaben zu lassen?
  4. Zu welchen Tageszeiten werden wir gute Teilnahmequoten erzielen?

weiterlesen

Konzeptionell haben wir uns in täglich wechselnden kleinen Teams zu drei Kolleg*innen zusammen geschlossen, je ein(e) „Performer*in“, Begleiter*in und Techniker*in“. Durch die Teambildung ist ein ganz neuer Aspekt der kollegialen Zusammenarbeit entstanden, der uns im Vorfeld so nicht bewusst war. Da wir die „Dienste“ im rotierenden System angelegt hatten, war allen Kolleg*innen klar, dass jede(r) mal vor der Kamera stehen wird. So entstand von Beginn an eine positiv motivierende Atmosphäre, die dazu beigetrug, dass das Kollegium sehr wertschätzend miteinander umging. Wir hatten über einen langen Zeitraum gewissermaßen eine Inhouse-Fortbildung „deluxe“, denn durch die Teams konnte sich das Kollegium gegenseitig erleben. Diesen Effekt des kollegialen Austauschs wollen wir – initiiert durch das Online-Musikzimmer – verstärkt in den kommenden Jahren ausbauen.

Das Online-Musikzimmer wurde in Videokonferenzen gleichzeitig über Webex und Zoom angeboten. 1.900 Kinder aus dem Kreisgebiet wurden dazu eingeladen, die Zugangsdaten wurden über die Klassenleitungen an die Eltern verschickt. Die Stundenpläne der Musikstunden wurden – ähnlich wie in der SingPause – in kleineren Einheiten von 20 Minuten angelegt. Damit wollten wir eine kurze musikalische Pause in das Homeschooling bringen und so die Lernbereitschaft für andere Fächer unterstützen. Zahlreiche positive Reaktionen aus der Elternschaft bestätigten dies.

Der „Sendeplan“ war stets regelmäßig angelegt: die Einheiten wurden täglich zu jeder vollen und halben Stunde von 9-13 und von 16-18 Uhr angeboten, und die Familien konnten die Zeitfenster frei wählen, zu denen sich die Kinder aufschalten. In einigen Schulen haben sich Notbetreuungsgruppen sogar gemeinsam aufgeschaltet. Mit der Rückkehr in den Wechselunterricht wurde das Angebot reduziert aufrechterhalten.

Im Verlauf der vielen Wochen im Fernunterricht konnten wir eine zunehmende „Bildschirmmüdigkeit“ feststellen. Trotz großer Bemühungen, alle Kinder zu erreichen, wurde das Angebot eher von Familien mit höherem Bildungsstand angenommen.

Insgesamt stellte das Online-Musikzimmer für uns einen Mehrwert gegenüber den alternativ dazu angebotenen Lernvideos dar, da wir interaktiv mit den Kindern z.B. Musikrätsel in direkter Kommunikation durchführen konnten. Das hat den Spaßfaktor bei den Kindern, aber auch bei den Kolleg*innen enorm gesteigert.

Teilnehmende Musikschule

Musikschule Rhein-Kreis-Neuss
Weitere Infos: https://www.rhein-kreis-neuss.de/de/freizeit-kultur/musikschule/

Die Musikschulminute und Musik- & Medienmentoren Musikschule Ibbenbüren

Musik- & Medienmentoren

Idee
Im Rahmen eines neuen Unterrichtsfachs der Musikschule mit dem Schwerpunkt digitale Medien sollen Jugendliche zu „Musik- & Medienmentoren“ ausgebildet werden.
Die etwa 15-köpfige Gruppe soll, pädagogisch begleitet, das Musikschulleben medial abbilden und weiterentwickeln. Dazu trifft sich die Gruppe einmal wöchentlich und zu weiteren individuell abgestimmten Terminen (Veranstaltungen/Workshops). Den Teilnehmenden werden für den Zeitraum des Projekts Tablets zur Verfügung gestellt. Die Projektgruppe soll sich nach dem Förderzeitraum verstetigen und Mentorentätigkeiten in der Musikschule übernehmen.

weiterlesen

Durchführung

Folgende Themenkreise und Fragestellungen sollen im Rahmen des Projekts erarbeitet werden:
1. Musizier- und Unterrichtspraxis
-Welche Bedeutung haben digitale Medien im Instrumental- und Vokalunterricht für Schüler*innen?
-Ist das Nutzen eines Smartphones oder Tablets im Unterricht bloße Spielerei oder kann es eine sinnvolle Bereicherung sein?
-Was müssen digitale Kernkompetenzen eines Musikschullehrers sein?
-Wie können sich Schüler*innen im Musikschulalltag vernetzen?

2. Partizipation und individueller Mehrwert
-Wie können Bedürfnisse und Interessen der Schüler*innen mit dem pädagogischen Auftrag der Lehrkräfte in Einklang gebracht werden?
-Können Jugendliche ihren erwachsenen Lehrkräften helfen, sich besser in der digitalen Welt zurecht zu finden?
-Kann Digitalisierung zu einer Öffnung der Musikschularbeit führen? Wenn ja, wer kann dadurch erreicht werden und auf welche Weise?

3. Identifikation und Außendarstellung
-Was passiert auf den Social Media Kanälen der Musikschule (YouTube, Facebook und Instagram) und wie können diese durch Schüler*innen mitgestaltet werden?
-Was ist relevanter Content für Kinder, Jugendliche und Erwachsene?
-Wie kann die Zielgruppenrelevanz gestärkt werden?

4. Medienmündigkeit und Austausch
-Wie sieht gelebter Datenschutz in der Musikschule, bezogen auf Unterricht und Soziale Medien, aus?
-Netiquette: Wie wollen/sollen sich Schüler*innen im medialen Umfeld der Musikschule verhalten?

Projektbeteiligte (Kooperationspartner)
Die Städtische Musikschule Ibbenbüren – Hörstel – Recke führt dieses Projekt federführend durch. Eine Lehrkraft der Musikschule ist bei den wöchentlichen Treffen immer beratend dabei und kann Hilfestellungen geben. Die Schulleitung unterstützt die Gruppe bei der Themenfindung und Kontaktherstellung zu Lehrkräften und Schülern.
Die Stadtbücherei ist im Stadtentwicklungsprogramm Ibbenbüren als digitales Kompetenzzentrum ausgewiesen und bildet die Kollegien der ansässigen Schulen im Zuge des Medienkompetenzrahmens NRW aus. Durch die räumliche Nähe, Musikschule und Stadtbücherei befinden sich im selben Gebäude, ist eine Vernetzung nicht nur sinnvoll, sondern auch leicht zu etablieren. Dozent*innen der Stadtbücherei sollen die Teilnehmenden für den reflektierten Umgang mit digitalen Medien im Kontext der Musikschule sensibilisieren.
Eine Partnerschaft mit der Musikhochschule Münster ermöglicht, dass ein Dozent für „Musik und digitale Medien“ einen Workshop mit der Projektgruppe durchführt.

Ziel(-gruppe)
Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 14 und 21 Jahren. Idealerweise nehmen nicht nur Musikschüler*innen teil sondern auch Externe.
Wesentliches Ziel des Projekts ist der Medienkompetenzerwerb der Beteiligten im musikpädagogischen Kontext. Die Teilnehmenden erlernen den zielgerichteten Umgang mit mobilen Endgeräten und den dazugehörigen Anwendungen, um die Musikschularbeit und das Musikschulleben digital zu bereichern.
Musik- & Medienmentoren fungieren als Multiplikatoren im digitalen Bereich und stehen sowohl den Schüler*innen als auch den Lehrkräften der Musikschule als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Die Musikschulminute

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teilnehmende Musikschule

Musikschule Ibbenbüren
Weitere Infos: https://www.musikschule-ibbenbueren.de/

Europe in the City, der Talentkanal der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf

Europe in the City

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teilnehmende Musikschule

Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf

Weitere Infos: https://www.duesseldorf.de/musikschule.html

Ziel der Digitalisierungsoffensive der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Rahmen des Corona-Kulturstärkungsfonds ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur an Musikschulen. Sie sollen dadurch befähigt werden, ihre musizier- und tanzpädagogische Arbeit im Zuge des digitalen Wandels weiterzuentwickeln.

Mobiles und raumgebundenes digitales Arbeiten

Die Förderung umfasst zwei Gruppen digitaler Geräte, die teilweise in Paketen zusammengefasst sind, und Zubehör mit einschließen:

  1. Für das mobile Arbeiten können unterschiedlich ausgestattete Tablets, USB-Mikrofone und Bluetooth-Boxen beantragt werden.
  2. Um digitale Raumsituationen auszugestalten, kann man Smartboards, Laptops, Set-Top-Boxen und Videostudios inklusive Zubehör zu vielfältigen, digitalen Setups kombinieren.

Je nach Ausstattung der Tablets reichen die Einsatzmöglichkeiten von der Videotelefonie über Online-Recherche, Kommunikation, Nutzung von Lernmanagementsystemen, Abspielen und Aufnehmen von Musik und Videos, Übe-Begleitung, Nutzung von Apps bis hin zu Musik- und Videoproduktion. Mobile Router ermöglichen den mobilen Einsatz überall dort, wo Strom, jedoch kein WLAN-Signal vorhanden ist. Sie können aber auch an Orten für eine Verbindung zum Internet sorgen, an denen es nicht möglich ist, festes WLAN zu installieren. Tablets, die sich per Mobilfunk mit dem Internet verbinden können, erweitern das Förderangebot. Dort, wo die Musikschulen die Administration der Geräte selbst organisieren, sind sowohl eine Einrichtungspauschale als auch die Schulung für die Pflege förderfähig.

Im Musikschulalltag können die digitalen Endgeräte vielfältig eingesetzt werden. Das Smartboard bereichert z. B. eine Orchesterprobe, indem der Dirigent allen Musiker*innen die Partitur zeigen kann, oder ein Video eines Profiorchesters, das die Klangvorstellungen der Schüler*innen unterstützt. Im Videostudio werden Tutorials produziert und über verschiedene digitale Kanäle (Social Media, Website der Musikschule, Lernplattform) den Schüler*innen zur Verfügung gestellt. Oder das Videoequipment wird zur Aufnahme von Konzerten genutzt. Auf den Tablets sind Apps installiert, die beim Notenlernen genauso helfen, wie beim Erlernen von Intonation oder Rhythmus.

Die Tablets fungieren gleichzeitig auch als Musik-Studios, die professionelle Aufnahmen ermöglichen. Auch neu entwickelte, rein digitale Instrumenten-Apps können das Angebot der Musikschulen erweitern. Der teilweise niederschwellige Zugang zu Apps und digitalen Geräten machen vielfältige partizipative Angebote möglich.

 

Stetige Fortbildung und Wissensgemeinschaften

Für den Umgang mit all diesen neuen digitalen Optionen benötigen die Kolleg*innen ein umfangreiches Fortbildungskonzept, welches nicht auf ein- oder zweimalige Seminare begrenzt sein darf. Die Digitalisierung wird beständig und mit hohem Tempo weiter fortschreiten. Dies wird von den Musikschulen Innovation und stetigen Kompetenzerwerb verlangen. Somit wird die Erneuerung und nicht die Konservierung von Wissen zentrale Bedeutung haben. Das Bilden von Wissensgemeinschaften und eine Struktur zur Weitergabe, Verteilung und Entwicklung dieses Wissens ist der Schlüssel dazu, dass auch öffentliche Musikschulen der gesellschaftlichen Norm des lebenslangen Lernens gerecht werden. Weiterbildung im digitalen Kontext muss Forschung und Vermittlung vereinen und Wissen dynamisch halten.

Videos und Tutorials

Weiterführende Links