Digitale Musikschulpraxis gemeinsam weiterentwickeln
Digitale Transformation an den öffentlichen Musikschulen in Nordrhein-Westfalen
Durch eine Initiative der NRW-Landesregierung begann an vielen öffentlichen Musikschulen im Land eine neue Ära: Die Digitalisierungsoffensive im Rahmen der Musikschuloffensive des Landes NRW ermöglichte es den teilnehmenden Musikschulen in den Jahren 2021 und 2022 sich mit aktueller Technik auszustatten und andererseits eine Wissensstruktur zu schaffen, um lernförderliche Methoden zu entwickeln. Prämissewar und ist, dass Digitalisierung nicht allein als eine technologische Entwicklung, sondern vor allem als ein sozialer und kultureller Prozess verstanden werden muss. Digitale Transformation bedeutet hier einen Wandel der Musikschulpraxis – und das bezieht alle mit ein.
In der ersten Phase wurde eine Auswahl an Lehrkräften der beteiligten Musikschulen qualifiziert, um als sogenannte Digitalagent:innen den Wandlungsprozess an ihrem Standort kompetent zu moderieren und lebendig zu halten: In der zweiten Phase konnten alle Lehrkräfte an der Ausgestaltung der teilnehmen und die Prozesse mitgestalten.
Hierzu diente das Programm Musikschule.digital.NRW des Landesverbandes der Musikschulen in NRW (LVdM NRW), das durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Auch in 2023 führt der LVdM NRW das bestehende Netzwerk fort und bietet zahlreiche Angebote an.
Musikschule.digital.NRW Prezi Präsentation
VdM Kongress 2023 Kassel
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von prezi.com zu laden.
Kontakt:
Thomas Hanz
Referent Digitalisierung in der Musikpädagogik
thomas.hanz@lvdm-nrw.de
Tel. 0151.110 977 74
Bastian Tenholter
Kommunikation im Programm Musikschule.digital.NRW
bastian.tenholter@lvdm-nrw.de
Tel. 0151.110 977 74
NEU! Die Broschüre zum Programm herunterladen.

Aktuelles:
Der geförderte Teil von Musikschule.digital.NRW ist beendet.
Auch in 2023 bleibt das bestehende Netzwerk der Digitalagent:innen bestehen und gestaltet den Prozess der Digitalisierung an den öffentlichen Musikschulen in NRW aktiv mit.
Anmeldung zu unserem Wissensnetzwerk unter „Mitmachen“.
up:load | Der LVdM NRW Digital-Talk
Neue Termin gibt es hier
Programmbestandteile
Aktuelles: Der Qualifzierungskurs ist seit September beendet. Über 200 Digitalagent:innen haben an 17 Kurstagen daran teilgenommen. Insgesamt wurden so 180 Unterrichtseinheiten an 17 Tagen in den 5 Regierungsbezirken NRW´s abgehalten. Die Digitalagent:innen geben die Inhalte und Ziele von Musikschule.digital.NRW nun an 142 Musikschulen in NRW an die Kollegien weiter und erreichen so ca. 6500 Lehrkräfte.
Das Projekt Musikschule.digital.NRW verfolgt das Ziel, das Musikschulangebot in NRW flächendeckend zu modernisieren. Dabei verweist der Begriff „digital“ auf mehr als etwa die Dominanz von technologischen Geräten, die im Alltag stetig an Bedeutung gewinnen: Im Zuge der fortgeschrittenen Digitalisierung unterliegt die künstlerische Musikpraxis, das Musiklernen und der Vokal- und Unterricht einem Transformationsprozess, der im Bereich Musikschule aktiv und reflektiert mitgestaltet werden kann.
Das Progamm Musikschule.digital.NRW möchte die Kolleg:innen an den Musikschulen in NRW auf ihrem Weg in die Digitalisierung aktiv begleiten. Eine wichtige Funktion kommt hierbei den Lehrkräften zu, die mit einem Qualifizierungskurs Kompetenzen erlangen können, um als Digitalagent*innen die sozio-kulturellen Wandlungsprozesse – vor allem kommunikativ – in Gang zu bringen und in Gang zu halten.
Aufgaben der Digitalagent:innen
Digitalagent:innen begleiten aktiv die Entwicklungen an den Musikschulen. Sie sind sowohl Moderator:innen als auch Beobachter:innen. Im Fokus stehen folgende Bereiche:
- Das Programm Musikschule.digital.NRW sichtbar machen:
Projektziele, neu geschaffene technische Bedingungen an der Musikschule sowie Möglichkeiten zum kollegialen Austausch aufzeigen - Als Ansprechpartner:in für Digitalisierungsfragen bereitstehen:
Bei Technikfragen z.B. auf die Sprechstunden über Zoom verweisen, bei musikdidaktischen Fragen auf Fachgruppen (z.B. Bläser, Streicher) und bei Fragen zu Medienherausforderungen medienpädagogische Angebote für Lehrkräfte, Webseiten, Fachtage bereitstellen - Technische Verwaltung der Hardware unterstützen
- Workshops und Austauschtreffen organisieren
- Kollegium und Musikschulleitung regelmäßig über Digitalisierungsoffensive und Umsetzung an der Musikschule berichten
Inhalte des Qualifizierungskurses
Die Kurse vermitteln den Digitalagent:innen grundlegendes Wissen im Umgang mit der unterrichtsbezogenen Administration der Technik, unterstützen sie bei der Organisation regelmäßiger Workshops und vermitteln zentrale Fertigkeiten für die Moderation von kollegialen Austauschen.
Weitere Inhalte sind Change-Management, Kommunikation in Organisationen sowie digitales Lehren und Lernen. Zudem entwickeln die Teilnehmer:innen gemeinsam das Kick-Off-Projekt für ihre Musikschule, erarbeiten Infomaterial zur Erleichterung des Projekteinstiegs für ihre Kolleg:innen und richten themenfokussierte Fachgruppen ein.
Konzeption des Qualifizierungskurses
Es sind fünf parallele Qualifizierungskurse projektiert, die jeweils als viertägige Präsenzveranstaltung verteilt über drei Wochenenden geplant sind. Die Veranstaltungstage sind so gestaltet, dass sich Input-Phasen und Gruppenarbeitsphasen abwechseln, also Dozierende eine Thematik vorstellen und daran anknüpfend die Kursteilnehmenden in Arbeitsgruppen dazu konkretes Material sowie Ansätze für ihre Projektaufgaben entwickeln (=2×45 Minuten).
Kursinhalte:
Der Qualifizierungskurs gliedert sich in sechs Wissensbereiche:
1. Ziele, Maßnahmen und Akteur:innen des Programms Musikschule.digital.NRW
2. Kommunikationstechniken für die Kommunikation unter Kolleg:innen einer Musikschule
3. Digitale Bildung: digitales Musiklernen und informelles Lernen
4. Grundlagen des „Change-Managements“
5. Moderation von Wissensgemeinschaften / Social Media-Kommunikation
6. Wissen zur Verwendung von MDM-Software (Verwaltung und Administration von digitalen Geräten) an Musikschulen
Der Qualifizierungskurs für Digitalagent:innen ist beendet.
Regelmäßig findet unser Digital-Talk Upload statt. Infos finden Sie hier.
Im Zentrum des Programmes Musikschule.digital.NRW steht die Etablierung einer digitalen Musikschulpraxis. D. h., digitale Technologien werden im Musikschulkontext nicht als Hilfsmittel oder Speziallösung, sondern als selbstverständlicher Bestandteil des musikalischen Bildungsangebotes verstanden. Das Programm richtet sich somit an alle Lehrkräfte und Musikschulleitungen, die im Landesverband der Musikschulen in NRW organisiert sind und die zusammen den Veränderungsprozess vollziehen.
Relevanz erhalten die Maßnahmen dadurch, dass sich bereits beobachten lässt, wie die pädagogische Arbeit im Zuge der Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit einem neuen Medienhabitus, neuen medienkulturellen Sichtweisen, Möglichkeiten sowie Wahrnehmungsformen konfrontiert ist. Musikschulen kommt somit die Aufgabe zu, einerseits digitale Technologien hinsichtlich pädagogischer und künstlerischer Maßgaben zu integrieren und andererseits neue Kulturtechniken zu vermitteln, die im Zuge der digitalen Transformation unserer Gesellschaft entstehen.
Doch wie an didaktisches Wissen für die didaktische Verwendung von digitalen Technologien gelangen?
Wissen entsteht in der (Unterrichts-)Praxis. Einige Lehrkräfte haben bereits verschiedene Ansätze entwickelt, in denen digitale Technologien lernförderlich in den Unterricht einbezogen werden können. Absicht ist es, durch die verschiedenen Maßnahmen von Musikschule.digital.NRW einen strukturierten, fruchtbaren Rahmen zu schaffen, diese Ansätze zur Nutzung von digitalen Technologien im Musikschulkontext zusammenkommen, diskutiert und weiterentwickelt werden. Lehrkräfte erhalten innerhalb von spezialisierten Gruppen Inspiration sowie Feedback zu digitalen Projekten und Unterrichtsformen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.google.com zu laden.
Team
Thomas Hanz

Projektleitung
musikschule.digital.NRW
LVdM NRW
Matthias Krebs

Konzeption und Fortbildungsleitung
musikschule.digital.NRW
Bastian Tenholter

Kommunikation
musikschule.digital.NRW
LVdM NRW
Miriam Krause

Veranstaltungsmanagement
musikschule.digital.NRW
LVdM NRW